• Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
+49 (0) 8446-92030 | info@moderatio.com
  • 0Einkaufswagen
MODERATIO
  • Beratung
    • Kultur und Organisationsentwicklung
    • Teamcoaching und Konfliktklärung
  • Moderation
    • Workshop Präsenz
    • Großgruppen Präsenz
    • Workshops online
    • Großgruppe online
  • Akademie
    • Ausbildungen
    • Einzel-Trainings
    • Kostenfreie „Snaps“
    • Termine
  • Kostenfreie „Snaps“
  • Über uns
  • Blog
  • Infos
  • Shop
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Großgruppen-
Moderation

Präsenz

Große Gruppen vor Ort moderiert

Der immer härter werdende globale Wettbewerb erzeugt Druck. Organisationen müssen flexibler, effektiver und kundenorientierter werden. Und dabei auch die Menschen mitnehmen.

Immer häufiger geht es in diesem Zusammenhang darum, Abteilungen oder Bereiche neu auszurichten, in kürzester Zeit etwas zu bewegen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für neue Ziele zu gewinnen und deren Ideen einzuholen. Dieser „Dialog mit der Organisation“ und vor allem den Menschen darin, verlangt nach entsprechenden Methoden in der Moderation: nach dem Methodenrepertoire der Großgruppenmoderation.

Moderierte Großgruppen-Konferenzen stellen sicher, dass möglichst viele in den Prozess einbezogen werden, dass Betroffene als Beteiligte mitgestalten und so zum Impulsgeber und Veränderungsmotor werden.

Dieses „Feuer großer Gruppen“ kann entfacht werden, wenn sowohl Vorbereitung als auch Durchführung professionell mit dem Bedürfnissen und Erfordernissen der Organisation abgestimmt werden, denn: Ein stimmiges Konzept, der richtige Mix der Moderationsmethoden und nicht zuletzt die gute Führung durch die Moderation entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Großgruppen-Veranstaltung.

Formate für das Arbeiten mit einer (sehr) großen Gruppe können sein:

  • Führungskräftesymposium: Ein Unternehmensvorstand versammelt alle Führungskräfte, um sich Feedback zu den Plänen der strategischen Neuausrichtung zu holen und die dafür notwendigen Projekte aufzusetzen.
  • Impulswerkstatt: Die Interessenvertretung eines Industriezweiges lädt die Vertreter dieser Branche ein, um sich neue Impulse für die zukünftigen Schwerpunkte in der Interessenvertretung zu holen.
  • Netzwerkveranstaltung: Die Mitglieder einer Vereinigung sollen einander besser kennenlernen und gegebenenfalls verschiedene Formen der Zusammenarbeit anbahnen.
  • Change-KickOff: Die Entscheidung zur Veränderung einer Aufbauorganisation einer Firma ist gefällt und kommuniziert: Zum „Wie“ gibt es aber noch Gestaltungsspielräume. Jetzt gilt es, alle Betroffenen an den Lösungsmöglichkeiten zu beteiligen.
  • Bürgerbeteiligung: Eine Gemeinde steht vor der Entscheidung, neue Gewerbegebiete auszuweisen. Der Gemeinderat möchte seinen Bürgern die Planungen präsentieren und sie rechtzeitig einbinden, um mögliche negative Auswirkungen auf den Fremdenverkehr zu minimieren.
  • Zukunftskonferenz: Eine Organisation möchte sich langfristig neu definieren. Nun gilt es, das Know-how und die Identifikation aller Mitarbeiter von Anfang an mit einzubinden.

Für die Planung und Moderation Ihrer Großgruppenveranstaltung nutzen wir praxisbewährte Standard-Designs, wie etwa Appreciative Inquiry, Dynamic Facilitation, Open Space Konferenz, Real Time Strategic Change, SixSteps Workshop, World Café oder Future Search Zukunftskonferenz. In aller Regel ist es allerdings sinnvoll, das Format an Ihre konkrete Themenstellung und Zielsetzung anzupassen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

Lassen Sie unsere Erfahrung für sich arbeiten – wir freuen uns darauf!

Zu unserem Leistungsangebot gehört:

Vorbereitung

Gründliche Vorbesprechung und Zielfindung, Konzeption und Planung des/der Großgruppen-Workshops, Erstellung aller, für die Großgruppen-Moderation erforderlichen Informationen, Materialien, ‚Visual Guides‘ … Unterstützung bei der internen, inhaltlichen, prozessualen und organisatorischen Vorbereitung der Großgruppen, von Abstimmung (im Führungskreis) bis zur Zusammenfassung der Ergebnisse (für eine wirkstarke Abschlusspräsentation). [Kontakt]

Durchführung

Großgruppen-Moderation: Durchführung, Koordination, Leitung und Moderation der jeweiligen Veranstaltung. Prozessgestaltung mit geeigneten Großgruppen-Moderationsmethoden, von Appreciative Iquiry bis Zukunfstwerkstatt. Onboarding der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Sammeln des relevanten Gesprächsbedarf, Priorisierung der jeweiligen Themen, zielgerichtete Bearbeiten sowie gegebenenfalls Planen tragfähiger Maßnahmen. Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung.

Nachbereitung

Nachbesprechung und Reflexion der Großgruppen-Arbeit, aussagekräftige Dokumentation. Gegebenenfalls Konzeption und Planung von Folgemaßnahmen zur Nachhaltigkeit der Ergebnisse. Begleitung der Umsetzung, Beratung, Coaching, Sparring.

Impressionen

vergangener

Veranstaltungen:

Themenverantwortlich im MODERATIO-Team:

Zuständig für die Moderation

(sehr) großer Gruppen:

Dr. Monique Lampe
Susanne Surmann
Diana Redner

Beratung & Buchung

Sie haben Fragen oder wünschen Beratung oder Unterstützung?

Wir sind für Sie da! Montag – Freitag, 8:30 – 17:00 Uhr unter
Telefon: +49 (0) 8446-92030 oder per E-Mail an info[at]moderatio.com

Kontakt

Rechtliches

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB

Kontakt

MODERATIO®
Seifert & Partner
Unternehmensberater PartG

Langenbrucker Strasse 4
D-85309 Pörnbach

Tel.: +49 (0)8446 – 9 20 30
E-Mail: info@moderatio.com

Anfahrt

Newsletter


© Copyright - MODERATIO 1987-2024
  • Ausbildungen
  • Ausbildungen Präsenz
  • Ausbildungen Online
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}